Berechnen Sie Ihren Privatkredit online
Geben Sie dazu Ihren Wunschkredit sowie die Kreditlaufzeit in unserem Privatkredit-Rechner ein. Dann sehen Sie gleich, wie hoch die monatlichen Kosten für Ihren Privatkredit sind.
Noch vier Schritte bis zum Privatkredit
– jetzt beantragen
Privatkredit Schweiz: Kann ich den
auch online beantragen?
Ja, das können Sie. Ein bei einer Bank beantragter Privatkredit unterscheidet sich nicht von einem Online-Kredit. Wenn Sie Ihren Privatkredit online beantragen, sehen Sie sofort, welche finanziellen Möglichkeiten Sie haben. Dabei spielt es keine Rolle, wofür Sie Ihren Privatkredit verwenden – ob für die Autofinanzierung, für das Ablösen von Kreditkartenschulden oder für eine neue Wohnungseinrichtung.
Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zum Privatkredit. Sie können dabei beliebig diejenige Frage anklicken, die Sie gerade interessiert. Und falls Sie eine Beratung wünschen, dann freuen wir uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail: +41 44 244 34 00 / info@credxperts.ch.
Bei welcher Bank bekomme ich am einfachsten einen Kredit?
Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Denn jede Bank beurteilt jeden Kunden individuell nach seinen Bedürfnissen, nach seinen Einnahmen und Ausgaben sowie nach seiner Bonität (= Zahlungsfähigkeit). Ist Ihre Bonität hoch und erfüllen Sie zusätzlich die folgenden Voraussetzungen für einen Privatkredit, bekommen Sie bei jeder Bank in der Schweiz einen Privatkredit:
- Mindestalter 18 Jahre, Höchstalter 70 Jahre
- Wohnsitz in der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein oder Grenzgänger
- Schweizer Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsbewilligung C, Aufenthaltsbewilligung B, Aufenthaltsbewilligung G, Aufenthaltsbewilligung L
- Geregeltes Einkommen
Damit Ihr Kreditantrag bewilligt wird, benötigen Sie eine gute Bonität. Um eine solche zu erhalten, hilft es, eine Bonitätsbereinigung durchzuführen, bevor Sie Ihren Privatkredit beantragen. So erhöhen Sie Ihre Chance auf einen Kredit.
Wie viel Kredit bekomme ich in der Schweiz?
Was brauche ich für einen Privatkredit?
In der Schweiz bekommen Sie einen Privatkredit bis zu einer Kreditsumme von CHF 250’000. Dabei sieht das Konsumkreditgesetz (KKG) vor, dass für Kredite zwischen 500 und CHF 80’000 eine Wartefrist von 14 Tagen gilt. Innerhalb dieser Frist können Sie ohne Konsequenzen von einem Kredit wieder zurücktreten.
Bei Privatkrediten über CHF 80’000 besteht keine solche Wartefrist. Das heisst: Privatkredite über CHF 80’000 können Sie sofort beantragen und erhalten, sofern Sie die Voraussetzungen dazu erfüllen. Die Höhe der Kreditsumme hängt allerdings von Ihrem Kreditrahmen ab: Eine Bank vergibt Privatkredite nur dann, wenn Sie Ihren minimalen Lebensbedarf decken können und sich nicht verschulden.
Um einen solchen Kreditrahmen zu ermitteln, berücksichtigen Banken alle möglichen Ausgaben, die Sie monatlich haben, und vergleicht diese mit Ihren Einnahmen:
- Zivilstand: Für den Grundbedarf rechnet die Bank bei ledigen Personen mit CHF 1200, bei Verheirateten CHF 1700. Diesen Betrag zieht sie vom möglichen Kreditbudget ab.
- Laufende Verpflichtungen: Auch laufende Verpflichtungen (Leasing oder Kredit) bezieht die Bank bei der Berechnung Ihres Kreditbudgets ein. Oder wenn Sie Kreditkartenrechnungen bezahlen müssen, bei denen Ihre Kreditkartenlimite über CHF 3000 liegt.
- Krankenkassenprämien: Leben mehr Personen im gleichen Haushalt, desto höher sind die Krankenkassenprämien insgesamt. Die Höhe der Prämien beeinflusst das mögliche Kreditbudget ebenfalls.
- Steuern: Die Steuerbelastung berechnet die Bank gemäss Zivilstand, Kanton und Wohnort.
- Miete: Beim Mietzins rechnen manche Banken mit einer Mindestmiete von CHF 1000. Diese Mindestmiete kommt auch bei Kreditinteressenten zum Tragen, wenn diese noch bei den Eltern wohnen.
- Kinder: Leben Kinder im gleichen Haushalt, berücksichtigen Banken den Grundbedarf der Kinder, was wiederum Auswirkungen auf Ihr Kreditbudget hat.
- Arbeitswegpauschale: Der Weg von Zuhause zur Arbeit und zurück kann möglicherweise eine finanzielle Belastung sein (ÖV-Abo, Fahrzeugkilometer). Darum fliesst eine Arbeitswegpauschale in die Berechnung eines möglichen Kreditbudgets mit ein.
- Alimente: Kommen Sie für Alimente auf, so haben diese auch einen Einfluss auf Ihr Kreditbudget.
Bevor Sie einen Privatkredit online oder bei der Bank beantragen, können Sie Ihren Kreditrahmen mit unserem Budgetrechner kostenlos berechnen.
Wie viel Geld brauche ich, um einen Privatkredit zu bekommen?
Wie bekomme ich einen Kredit in der Schweiz?
Damit Sie einen Privatkredit bekommen, müssen Sie über ein geregeltes Einkommen verfügen, mindestens 18 und höchstens 70 Jahre alt sein. Ihre Bonität (= Zahlungsfähigkeit) muss ebenfalls gewährleistet sein. Das bedeutet, dass Ihre monatlichen Ausgaben Ihre Einkünfte nicht übersteigen dürfen, sodass Sie sich verschulden.
Als weitere Voraussetzungen für die Vergabe eines Privatkredits gelten diese Punkte:
- Wohnsitz in der Schweiz, im Fürstentum Liechtenstein oder Grenzgänger
- Schweizer Staatsbürgerschaft oder Aufenthaltsbewilligung C, Aufenthaltsbewilligung B, Aufenthaltsbewilligung G, Aufenthaltsbewilligung L
Ob Ihnen eine Bank einen Privatkredit gibt, hängt von diesen Voraussetzungen ab sowie von Ihrem persönlichen Kreditrahmen. Diesen berechnet die Bank aus Ihren monatlichen Einkünften und Ausgaben. Zu den Ausgaben zählen unter anderem diese Posten, die die Bank vom Kreditbudget abzieht:
- Grundbedarf bei ledigen Personen CHF 1200, bei Verheirateten CHF 1700
- Laufende Verpflichtungen (Leasing oder Kredit) sowie Kreditkartenrechnungen, bei denen Ihre Kreditkartenlimite über CHF 3000 liegt
- Krankenkassenprämien aller Personen im gleichen Haushalt
- Steuerbelastung gemäss Zivilstand, Kanton und Wohnort
- Mietzins (Mindestmiete von CHF 1000, auch für Kreditinteressenten, die noch bei den Eltern wohnen)
- Grundbedarf der Kinder im selben Haushalt
- Arbeitswegpauschale (ÖV-Abo, Fahrzeugkilometer)
- Alimente
Privatkredit Schweiz: Geht das auch ohne Bank?
«Kredit ohne ZEK», «Kredit trotz Betreibung» oder «Sofortkredit» sind oftmals Lockangebote unseriöser Kreditanbieter aus dem Ausland. Es ist also Vorsicht geboten, wenn Sie einem solchen Kreditangebot begegnen: Denn das Konsumkreditgesetz (KKG) sieht ausdrücklich vor, dass Kredite in der Schweiz nicht zu einer Überschuldung führen dürfen.
Alle Schweizer Kreditanbieter sind gesetzlich dazu verpflichtet, laufende Kredite der offiziellen Informationsstelle für Konsumkredite (IKO) zu melden. Überdies sind seriöse Kreditanbieter Mitglied der Zentralstelle für Kreditinformationen (ZEK), bei der alle Kredite der Mitglieder erfasst sind. Wenn Sie nun einen Privatkredit bei einem Schweizer Kreditanbieter beantragen, fragt dieser bei der ZEK Ihre Bonität ab, bevor er Ihnen den Privatkredit gibt. Das heisst: In der Schweiz erfolgt keine Kreditvergabe ohne eine ZEK-Abfrage bzw. Bonitätsprüfung.
Ebenfalls einen Einfluss auf Ihre Bonität haben laufende oder abgeschlossene Betreibungen. In der Regel gelten Betreibungen als Ablehnungsgrund für einen Privatkredit. Allerdings prüfen die Banken bei jedem Kreditantrag Ihre finanzielle Situation sehr genau, ehe sie Ihren Kreditantrag ablehnen oder gutheissen. Darum sind Angebote wie «Kredit trotz Betreibung» gefährlich, weil sie Menschen in finanziell schwierigen Verhältnissen ausnutzen und gar in eine noch schlimmere Lage bringen.
Beim Begriff «Sofortkredit» müssen Sie ebenfalls hellhörig werden: In der Schweiz besteht für Privatkredite bis zu einer Kreditsumme von CHF 80’000 eine Wartefrist von 14 Tagen. Das heisst, Sie bekommen Ihren Kredit erst nach dieser Frist. Die einzige Ausnahme gemäss dem Konsumkreditgesetz (KKG) sind Privatkredite über CHF 80’000. Bei diesen besteht keine gesetzliche Wartefrist.
Bevor Sie ein solches Kreditangebot annehmen, lassen Sie sich zu Ihrer Sicherheit lieber von uns beraten: +41 44 244 34 00.
Privatkredite in der Schweiz vergleichen: Was muss ich beachten?
Bevor Sie einen Privatkredit beantragen, sollten Sie einen unabhängigen Kreditvergleich vornehmen. Denn die Unterschiede bei den Kreditzinsen können beträchtlich sein. Welcher Privatkredit für Sie günstiger ist bzw. welcher Kreditanbieter am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie in unserem Kreditrechner: Er gibt Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Zinskonditionen und Kreditgeber. Und unsere Kreditberater von credXperts sagen Ihnen dann auch, ob Sie die Kreditanforderungen der jeweiligen Bank erfüllen.
Interessiert Sie ein Kreditangebot? Dann platzieren Sie Ihre Kreditanfrage direkt online bei uns. Wir erledigen den Rest – vom Kreditantrag über das Aushandeln von Konditionen bis hin zum Kreditvertrag. Wir begleiten Sie während des ganzen Prozesses bis zur Auszahlung Ihres Privatkredits.
Crowdlending (Peer-to-Peer-Kredite = P2P-Kredite):
Welche Risiken bestehen bei privaten Kreditgebern?
Peer-to-Peer-Kredite – auch P2P-Kredite genannt – sind Kredite ohne Bank. Im sogenannten Crowdlending – auf Deutsch «Schwarm-Kreditvergabe» – leihen einander Privatpersonen Geld über eine Online-Plattform. Kreditsummen, Kreditlaufzeit und Kreditzinsen handeln Privatpersonen direkt untereinander auf diesen Plattformen aus.
Der Vorteil solcher Peer-to-Peer-Kredite: Die Kreditgeber investieren ihr Kapital gezielt in Projekte wie z. B. Existenzgründungen, soziale oder Umweltprojekte. Dabei erzielen sie bessere Renditen als bei Fest- oder Tagesgeldprodukten. Kreditnehmer wiederum profitieren von günstigeren Zinskonditionen als bei einem Privatkredit einer Bank. Umgekehrt riskieren sie aber auch höhere Zinsen, falls die eigene Bonität ein erhöhtes Risiko für den Kreditgeber darstellt.
Um das Ausfallrisiko für die privaten Kreditgeber zu minimieren, prüfen die Crowdlending-Plattformen die Bonität aller Kreditnehmer. Was noch längst nicht bedeutet, dass es nicht zu Kreditausfällen kommen kann. Manche Online-Plattformen bieten auch Buy-Back-Garantien an: Sie kaufen den Kreditgebern ausgefallene Kredite mit einem Abschlag ab.
Alles in allem ähneln die Crowdlending-Plattformen den klassischen Kreditvermittlern: Sie übernehmen die Kreditvermittlung, die Kreditvergabe sowie die Auszahlung des Kredits. Dieser Service kostet Gebühren, die sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber bezahlen müssen. Somit ist auch bei Peer-to-Peer-Kreditplattformen ein Kreditvergleich sehr zu empfehlen, um den besten Kredit in der Schweiz zu finden.
Auch zeigt die Erfahrung, dass bei Peer-to-Peer-Krediten selbst dann Servicegebühren anfallen, wenn Sie Ihren Kredit vorzeitig zurückzahlen. Zwar sind nicht die Zinskosten fällig, dafür aber beträchtliche Gebühren, die bis zu 1,5 % betragen können. Aus diesem Grund empfehlen wir als Kreditberater, bei Privatkrediten auf Kreditbanken zurückzugreifen.
Privatkredit aufnehmen – ganz einfach
über unseren Online-Kreditantrag
Sie wissen schon, wofür Sie einen Privatkredit aufnehmen möchten? Die Kreditsumme und Kreditlaufzeit kennen Sie ebenfalls? Dann füllen Sie einfach unseren Online-Kreditantrag aus. Das geht leicht in vier Schritten:
- Geben Sie Ihren Wunschkredit an, Ihre persönlichen Angaben sowie finanziellen Verhältnisse. Dazu gehören das Einkommen, die Ausgaben und Verbindlichkeiten sowie die Auskünfte zu Ihrer Bonität.
- Wir prüfen Ihre Angaben und kontaktieren Sie, um mit Ihnen weitere Fragen sowie das weitere Vorgehen zu besprechen.
- Danach suchen wir nach der passenden Bank mit den besten Konditionen für Ihren Privatkredit.
- Zum Schluss erhalten Sie Ihr passendes Kreditangebot und müssen nur noch unterzeichnen. Danach sorgen wir dafür, dass Sie Ihren Privatkredit möglichst rasch ausbezahlt bekommen.